Ziele

Präambel

Generell strebt die FDP Perl ein einheitliches, tragfähiges und soziales Wohn und Lebenskonzept für alle Bürger in Perl an. Dies erfordert eine fachliche Bestandsanalyse sowie eine daraus resultierende Zukunkftsexpertise.

1. Bauen

  1. Bezahlbaren Wohnraum in der Gemeinde schaffen i. Neue Baugebiete ausweisen
    ii. Nach dem Motto „Perl stockt auf“ das Verdichten in der Gemeinde
    fördern
    iii. Den Bau von sozialem Wohnraum in Mehrfamilien Häusern Fördern
  2. Sanierungsgebiete erstellen
    1. Sanierungsgebiet Bahnhof Perl Der Bahnhof und das Bahnhofsgelände muss touritisch attraktiver gestaltet somit saniert werden
    2. Sanierungsgebiet Nennig Entree zu Remisch Der Eingang zu Nennig sollte attraktiver gestaltet werden für Wohnraum und Einzelhandel
  3. Auflösung der IEP GmbH Die Infrastrukturgesellschaft IEP auflösen und ersetzten durch eine Genossenschaft.
  4. Leerstandsbeseitigung durch ein Leerstands Management

2. Leben

  1. Das Leben in Perl soll für Bürger und Bürgerinnen aller Nationen interessant gestaltet sein.
  2. Familien stärken durch ein Familienmanagment
  3. Schaffung eines Gesundheitszentrum (Medizinisches Versorgungsstrukur / Gemeindeschwester) mit einer Gensundheitsgenossenschaft
  4. Stärkung des Vereinslebens Die Vereine in der Gemeinde stellen das Rückrad des kulturellen Lebens der Gemeinde. i. Gründung einer Vereinsgemeinschaft
    ii. Wahl eines Vereinsvertreters aller Vereine welcher bei allen Orts-
    und Gemeinderatssitzungen einen Bericht abgibt
    iii. Die Vereinsgemeinschaft muss bei allen Entscheidungen was das
    Vereinswesen betrifft angehört werden.
  5. Verschönerung der öffentlichen Plätze
  6. Ausbau und Förderung der Kindertagesstätten sowie Kindergärten
  7. Ausbau der Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde ???
  8. Ausbau „Wiederbelebung“ und Förderung der Dorfzentren
  9. Schaffung eines „Transparenzregisters“, Mitglieder von Orts- und Gemeinderäten müssen bei Ausschreibungen Ihre Beteiligung offenlegen.

3. Tourismus
a. Der Tourismus muss weiter ausgebaut werden

  1. Ausbau der Infrastruktur
    1. Aufbau eines Wein-Wanderweges
    2. Förderung der Gastronomie
    3. Zentrales Buchungssystem für Ferienwohnungen und Zimmer 4. Förderung zum Bau von Ferienwohnungen, Hotels, Tiny
    Häusern, etc.
  2. Aufbau eines Fahrradverleihs (auch in Trägerschaft)
  3. Öffentliche Ladeeinrichtung für die Elektromobilität schaffen
  4. Ladevorrichtungen und Servicestelle für Fahrräder

4. Weinbau
Der Weinbau ist der zentrale Faktor in der Gemeinde Perl. Diesen gilt es zu Fördern. Alle Entscheidungen der Orts und des Gemeinderates sowie der Verwaltung müssen im Einklang mit der Weinbau stehen.
Die Winzer und Gastronomen sollen mehr in die Prozesse involviert werden, sodass eine Synergie entstehen kann.

5. Ökologie
Perl soll sich zu einer „Ökologischen und Nahhaltigen Gemeinde“ entwickeln

a. Förderung lokaler Erzeuger
b. Bereitstellung eines „offenen Marktes“ für lokale Erzeuger c. Ökologischer Stromverbrauch und Stromerzeugung

i. Nur Naturstromverträge
ii. Ausbau der Photovoltaik Anlagen im öffentlichen Bereich

iii. Ausbau und Wechsel der Drofbeleuchtung zu LED und intelligenter Brenndauer

iv. Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität v. Umrüstung der Fahrzeugflotte auf E-Mobilität

vi. Bau eines Biogasreaktors zur Stromgewinnung vii. Förderung der Wasserstofftechnik

d. Die Forstwirtschaft soll ökologisch und ökonomisch ausgebaut werden

6. Ökonomie

  1. Ausbau des Gewerbegebietes in Besch
  2. Förderung von Neuansiedlungen
  3. Förderung von Touristischen Einrichtungen
  4. Digitalisierung der Verwaltung
  5. Flächendeckende Netzabdeckung
  6. Freies W-Lan in der Gemeinde
  7. Senkung des Hebesatzes für die Körperschaftssteuer sowie die Grundsteuer
  8. Die Gemeinde soll selbst als Unternehmer auftreten als Energieproduzent und Dienstleister
  9. In der Verwaltung einen Experten für Fördergelder einstellen.

7. Europa
Die Gemeinde Perl liegt in einer exponierten Lage im Herzen Europas. Dieser Lage sollte eine besondere Würdigung zu teil werden.

a. Grenzüberschreitende kulturellen Veranstaltungen planen und durchführen b. Auf Vereinsebene durch die Vereinsgemeinschaft einen stärkeren Bund

zwischen den drei Staaten sowie den Ländern Saarland und Rheinland-Pfalz

herstellen.
c. Politische und Verwaltungstechnische Zusammenarbeit auf allen Seiten.